Zwei Schuljahre sind nun mit Tablet in der Tasche vergangen – Zeit für ein kleines Zwischenfazit.Das erste Jahr verbrachte ich mit dem Galaxy Tab Note 2014 Edition. Viel habe ich ausprobiert, Manches ging schief, ganz Vieles lief aber auch hervorragend. Tablet als Tafelersatz – läuft.
Da das o.g. Tablet nicht mehr nachproduziert wurde, bin ich im jetzt abgelaufenen Schuljahr auf das Galaxy Tab A mit Stift (SM-P550) umgestiegen. Netterweise wird mir auch dieses von der Schule zum Testen zur Verfügung gestellt. Dafür bringe ich der Schulleitung den Umgang damit bei.
Die erste Enttäuschung: Anstatt von Modell zu Modell besser zu werden, ist dieses Tablet leistungstechnisch abgespeckt: Weniger RAM, deutlich weniger Auflösung (1024×768 auf 10 Zoll – also echt). Verbessert hat sich aber, wahrscheinlich aus denselben Gründen, die Akkulaufzeit. Android 5 läuft flüssig, Screen Mirroring auch meistens. Mehrmals im Jahr fahre ich zu Fortbildungen in Esslingen, um eine Fortbildung zum Thema „Verwaltung von Android-Tablets“ mit vorzubereiten. Verwundert stelle ich fest, dass hier noch das Vorgängermodell im Einsatz ist. Egal, seit dem Update auf Android 5 bei jenem Gerät ist das meiste gleich. Ein Fachbereich an meiner Schule möchte Tablets bestellen, gerne mit Android. Ich möchte also das Tab A ordern. Vergeblich, denn laut unserem Händler ist dieses nicht mehr uneingeschränkt verfügbar. Notgedrungen bestelle ich den Nachfolger des stiftlosen Modells. Vom Nachfolger mit Stift habe ich im Netz schon etwas gelesen, aber ob und wann das in Deutschland herauskommt?
Die Samsung School Solution, eine echte Hammerlösung für den Klassenraum, läuft mit den neueren Tablets nicht mehr. Weiterentwicklung fraglich.
Mein Zwischenfazit ist daher sehr gespalten: Als Tafelersatz ist das Tablet eigentlich sehr gut. Die – seltenen – Ausfälle beim Screen Mirroring sind allerdings schon zu viel, um meine Kollegen zum Ausprobieren motivieren zu können. Sie wären beim ersten Mal überfordert. Auch ich selbst verliere öfter Unterrichtszeit, weil das Verbinden zu lange dauert oder nicht beim ersten Mal klappt.
Die Produktstrategie bei Samsung geht meines Erachtens gar nicht: Ich kann nicht planen, wie lange ein Tablet noch verfügbar ist. Kann man es später nachbestellen? Wird es einen Nachfolger geben? Wie lange bekommt dieser Updates? Mein aktuelles Tablet vom vergangenen Sommer hat immer noch Android 5.0. Im Herbst kommt 7.0 raus. 6.0 gibt es für die stiftlose Version. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Samsung kein wirkliches Interesse am Bildungsbereich hat. Die Ressourcen hier werden eher zurückgefahren. Modelle werden zu schnell ausgetauscht. Hier geht es wohl eher darum, auf dem Consumermarkt möglichst oft Kasse zu machen.
Im kommenden Schuljahr werde ich andere Schulen dabei beraten, wie sie Android-Tablets in ihren Schulen verteilen und administrieren. Ehrlich gesagt beneide ich inzwischen ein wenig die Kollegen im Bereich iOS: Da gibt es sowohl eine verlässliche Update- als auch eine klare Produktstrategie. Im Bereich der Nachhaltigkeit hat hier Apple klar die Nase vorn.
Trotzdem wird mich das Android-Tablet auch im kommenden Schuljahr in den Klassenraum begleiten. Ob es seine Position gegenüber meinem Notebook halten kann – schauen wir mal.